
Norman Török
Lehrer für chinesische Kampf- und Gesundheitskünste
Norman Török verfügt über eine langjährige Expertise in den chinesischen Kampfkünsten (Wǔshù), die er seit 1989 studiert und praktiziert. Seine Ausbildung umfasst sowohl traditionelle als auch moderne Stilrichtungen, darunter Chin Wu Men, Shaolin-Künste wie Baduanjin Qigong, Rouquan und Chan-Meditation sowie modernes Wettkampf-Wushu mit einem Schwerpunkt auf den südlichen Stilen.
Seit 2006 vertieft er seine Kenntnisse in den inneren Kampfkünsten der Wudang-Tradition unter der Anleitung von Ismet Himmet. Hierbei liegt sein Fokus auf Taijiquan, Qigong und daoistischer Meditation innerhalb der Wudang Xuanwu Pai Linie.
1999 gründete Norman Török gemeinsam mit seinem Bruder das Berlin Wushu Team, das durch Wettkampferfolge und öffentliche Präsentationen maßgeblich zur Verbreitung des Sport-Wushu in Deutschland und darüber hinaus beitrug. Als Cheftrainer unterrichtete er Schüler aller Altersgruppen und Leistungsniveaus und förderte den Aufbau einer aktiven Wushu-Community.
Zwischen 2006 und 2010 engagierte er sich als nationaler Taolu-Trainer des Deutschen Wushu-Teams und betreute das Team bei den 5. Welt-Wushu-Meisterschaften. Zudem war er Herausgeber der Online-Zeitschrift "Wushu Inside", die sich der Förderung der globalen Kampfkunstkultur, Trainingsmethoden und Traditionen widmete. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Shaolin Tempel setzte er sich für die Verbreitung der Shaolin-Kultur in Deutschland ein.
2010 gründete Norman Török gemeinsam mit Ismet Himmet und Wudang-Meister Tang Li Long die erste ausländische Kampfsportschule in Wudang Shan. Ein Jahr später folgte die Eröffnung einer zweiten Schule in den Wudang-Bergen, die als zentrale Anlaufstelle für das Wudang Principles (WDP)-Projekt diente.
Von 2013 bis 2014 lebte Norman Török in Chengdu, China, wo er die Wudang-Künste unterrichtete. Seit 2014 ist Berlin sein Lebensmittelpunkt, wo er seine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen in den chinesischen Kampfkünsten und der daoistischen Praxis an Interessierte weitergibt.